
So, weiter geht´s: Ihr habt nun jeweils 15 Stäbchen vor und hinter der Ecke. Nun fangen wir das Abnehmen an. Hierfür nach den drei "Löchern" ein viertes häkeln.

Gleichzeitig - statt der bisherigen Zunahmen, in der Ecke zwei LM , dann ein Stäbchen , drei LM, nochmals ein Stäbchen in die gleiche Masche und anschließend zwei LM häkeln.

In der nächsten Reihe geht es weiter mit den Zunahmen der "Löcher" (2 LM, 1 Stäb.)


Bei der 6. Zunahme in der Mitte 3 Stäbchen häkeln

In der Ecke zwei LM, ein St. zwei LM, ein St., drei LM ein St in die gleiche Masche, zwei LM ein St, zwei LM 1 Stäbchen.


Wenn noch 7 Stäbchen stehen bleiben, für die Ecke viermal ein Stäbchen in die Mitte häkeln, drei Luftmaschen und wieder vier Stäbchen. Nun drei Reihen hoch. Dabei verringern sich die Stäbchen in den Reihen immer weiter, bis noch drei stehen bleiben.

Die letzte Reihe so häkeln, wie sie erscheint. Dabei die "Dreiherstäbchen" weiter zunehmen. Zum Schluss hast du 6 dieser "Dreier" in einer Reihe.


So sollte es aussehen, wenn das Werk vollendet ist....
Tipp: Zwischendurch immer mal wieder zählen, damit du oben nicht mit der falschen Maschenzahl ankommst. (Ich habe einige Male alles wieder augeribbelt...)
Für alle, die gerade das erste Mal hier lesen, den Anfang gibt es
hier.
Ich wünsche viel Spaß beim Handarbeiten und hoffe, ihr kommt klar.
Ein schönes Wochenende wünscht
die
Rosenperle
Liebe Gabriele,
AntwortenLöschenguten Morgen und vielen vielen herzlichen Dank für die Anleitung. Ich werde jetzt alles mal zusammen kopieren, und dann morgen mal ein Granny probieren (das Wetter soll ja eh schlecht werden). Wenns nicht hinhaut, mail ich dich an und du hilfst mir weiter, gell!
Danke für deine Mühe, das alles so aufwändig reinzustellen, hast dir ja echt eine Riesenarbeit gemacht, ich dachte du kopierst ein Zählmuster in den Post.
Hab ein schönes Wochenende herzlichst Tatjana
Eine bebilderte Anleitung, was für eine Arbeit Du dir gemacht hast, liebe Gabriele!
AntwortenLöschenWenn ich das hier immer so sehe,muss ich doch auch wirklich mal meine Häkelnadel rauskramen...allerdings weiss ich nicht ob es sie überhaupt noch gibt. Das ich eine hatte ja, aber wo?? Vielleicht waage ich ja auch mal einen Versuch, aber sicher nicht mit solch einem Mammutprojekt ;))
ein schönes Wochenende und liebe Grüße
Marlies
ja das ist bewundernswert, die Arbeit, die du dir hier gemacht hast. Auch ich hab mir das kopiert und werde bei Gelegenheit mal einen Versuch machen. Und wenn es auch erst im Herbst/Winter ist....Danke für deine tolle Anleitung!
AntwortenLöschenSchöne Grüsse,
Alice
so ich bin sprachlos.Was fuer ein Prachtstueck das werden soll.
AntwortenLöschenjetje was fuer eine Arbeit!!!!
glg Conny
Ach ist die Decke schön, muss gleich nochmal zu dem früheren Post zurück... :-))) GGLG Yvonne
AntwortenLöschenLiebe Gabriele,
AntwortenLöschendu hast es perfekt erklärt.
Wenn man es kann, ist es einfach, sonst sehr
schwierig.
Ich häkele sehr gern. Es ist so eine erholsame
Beschäftigung, jedenfalls für mich.
Herzliche Grüße und einen guten Abend
Angela und Elisabeth
Liebe Gabriele,
AntwortenLöscheneine schöne Decke häkelst du da. Klasse.
Zu deiner Frage wegen der bestempelten Steine: Ich habe wasserfeste Stempelfarbe genommen. Hiermit habe ich vor kurzem auch eine Tischdecke bestempelt.
LG Petra
Hallo liebe Gabriele,
AntwortenLöschenich danke dir von Herzen für deinen lieben Kommentar zu meinem Post. Deine Worte haben mich wirklich gefreut und bestärkt.
Ich danke dir dafür.
Und: ich bleibe stark!
Sei sehr herzlich gegrüßt von Lilli